24. Januar 2026

Kongresshalle am Zoo Leipzig (Eingang Nord)

Willkommen

Das AKM sind wir. Die Augenheilkunde in Mitteldeutschland blickt auf eine lange Tradition zurück, geprägt von herausragenden Persönlichkeiten, bedeutenden Forschungserfolgen und vor allem einer lebendigen klinischen Praxis. Dieses Fundament bildet die Basis für unsere heutige Zusammenarbeit – und für unser AKM. Das AKM sind wir – deshalb möchten wir Sie herzlich zu unserem Augenärztlichen Kolloquium Mitteldeutschland am 24.01.2026 in die Kongresshalle am Zoo in Leipzig einladen.

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit aktuellen wissenschaftlichen Beiträgen von u.a. Frau Prof. Schaub, Herrn Prof. Blum, Herrn Prof. Behrens-Baumann und Herrn Prof. Schittkowski sowie praxisnahen Workshops und einem kollegialen Austausch auf Augenhöhe – speziell für Augenärztinnen, Augenärzte und Assistenzpersonal.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über den QR-Code auf der Save-the-date-Karte, die Sie bekommen haben. Seien Sie dabei!

Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesärztekammer mit CME-Punkten bewertet.

Petzold

Dr. med. A. Petzold
Vereinsvorsitzender

Hammer

Prof. Dr. med. T. Hammer
Vereinsmitglied

Mueller holz

Dr. med. M. Müller-Holz
Vereinsmitglied

Riedel

Dr. med. T. Riedel
Vereinsmitglied

Programm

Ärzte

8.30 Uhr

Einlass – Saal 1

9.00 Uhr

Prof. Dr. med. Thomas Hammer,
Dr. med. Alexander Petzold

Begrüßung

9.05 Uhr

Prof. Dr. Michael Maul (Leipzig)
Einführungsvortrag zu Johann Sebastian Bach (und John Taylors „Star“-Stich)

9.35 Uhr

Prof. Dr. med. Marcus Blum (Erfurt)
Smile-Verfahren

10.00 Uhr

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ramin Khoramnia, F.E.B.O. (Dresden) – noch unter Vorbehalt
Stellenwert multifokaler Intraokularlinsen (MIOL) in der Presbyopiekorrektur

10.30 Uhr

Kaffeepause

11.00 Uhr

Dr. med. Claudia Schuart (Magdeburg)
Herausforderungen bei der kindlichen Glaukomversorgung

11.30 Uhr

Prof. Dr. med. Michael P. Schittkowski M.D. FEBO (Göttingen)
Empfehlungen bei progredienter Myopie im Kindesalter

12.00 Uhr

PD Dr. med. Ulrike Hampel (Leipzig)
Trockenes Auge – Welche Ernährung wirkt unterstützend?

12.30 Uhr

PD Dr. med. Olga Furashova (Chemnitz)
Netzhautablösung

13.00 Uhr

Mittagspause

14.00 Uhr

Prof. Dr. med. Focke Ziemssen (Leipzig)
Aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Retinologie

14.30 Uhr

Dr. med. Caroline Bormann (Leipzig)
Chorioretinopathia centralis serosa

15.00 Uhr

Prof. Dr. med. Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg)
Aktuelles zu Leitlinien „Therapie okulärer Infektionen“

15.30 Uhr

Prof. Dr. med. Friederike Schaub, FEBO (Rostock)
Diabetes/DMÖ/DRP

16.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Assistenzpersonal

Das Programm wird derzeit noch erstellt.

Dry Lab

Die Firma Alcon Pharma GmbH veranstaltet ab 10.30 Uhr ein Phako Dry Lab mit VR–Brille und einem digitalen OP–Modul.

Bitte melden Sie sich bei Interesse am Industriestand an.

Hands-on

Die Firma Heidelberg Engineering GmbH veranstaltet ein Hands-on mit einem Spectralis OCT und einem Anterion.

Bitte melden Sie sich bei Interesse am Industriestand an.

Unterstützer

Für die Durchführung der Veranstaltung wurde der Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Augenheilkunde in Mitteldeutschland e.V. unterstützt durch:

Bayer Vital GmbH
ALCON Deutschland GmbH

sowie: Polytech Domilens GmbH, Heidelberg Engineering GmbH, Novartis Pharma GmbH, Roche AG, Bausch und Lomb, Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG, Franz Kuschel, OmniVision GmbH, PraxiMed Vertriebs GmbH, Santen GmbH, Thea Pharma GmbH, Ursapharm Arzneimittel GmbH, Zeiss, Oculus Optikgeräte GmbH, Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH, Hoya Surgical Optics, Teleon Surgical GmbH, Teleon Surgical Vertriebs GmbH, Apellis, Effigos, Geuder, Paul Hartmann AG, Johnson & Johnson Vision, Rayner, synMedico GmbH, TRB Chemedica, VSY Biotechnology GmbH